![]() |
Förderverein Bauakademie |
3. Februar 2019: Akademie der Künste: Was würde Schinkel tun?Gedanken zur geplanten Neugründung der BauakademieVERANSTALTUNGSORT: Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin, 11h30 Der Kunsthistoriker und Architekturtheoretiker, Prof. Kurt W. Forster, tätig von New York, Mailand und Zürich aus, referierte vor dem Hintergrund seines letztenBuches über das Leben und Werk von Karl Friedrich Schinkel. Im Anschluss diskutierte Prof. Forster mit den Herren Gunther Adler (Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Prof. HG Merz (Akademie-Mitglied und ein Preisträger des Programmwettbewerbs) und Dipl.-Ing. Matthias Sauerbruch (zugliech Gesprächsleitung) über eine zukünftige Bauakademie. 10. bis 14. Oktober 2018 /15.3.2019: : Ausstellung in der Parochialkirche „Molkenmarkt und Klosterviertel – ein lebenswerter Ort?“ / PM Molkenmarkt
22. September / 14. Oktober 2018 Bärwinkel Schinkels Historismus / Europa die KuhEinladung vom Förderverein Bärwinkelzu noch zwei Thementagen in Schinkels erstem Hauptwerk, dem Molkenhaus auf Bärwinkel bei Neuhardenberg, Besonders die Thematisierung zu Schinkels Historismus am 22. September 2018 hat einen aktuellen Bezug, da das Erste Hauptwerk des Architekten bereits architektonische Gedanken in nuce enthält, die bis in sein letztes, den Bau für die Allgemeine Bauschule in Berlin (Bauakademie), Geltung behielten. Weitere Einzelheiten erfahrten Sie durch Anklicken dieser Zeike (P pdf 742) |
15.10.2018: EINLADUNG Auftaktveranstaltung Die Berliner Mitte Geschichten
21.6. - 6.7.2018: Ausstellung der Arbeiten zum BauakademieprogrammwettbewerbAusstellung der Unterlagen im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Ernst-Reuter-Haus), Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, vom 21. Juni bis zum 6. Juli 2018 täglich von 10 bis 18 Uhr, Eintritt: frei. 11. Januar 2018, Vortrag in der Urania, 15h30: Von der Ecole de génie et d’architecture zur BauakademieDen Vortrag hält Herr Dr. Reinhart Strecke (Kunsthistoriker, Archivdirektor am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz a. D., Berlin) Erst vor dem Hintergrund ihrer Vorgeschichte wird die Modernität der Bauakademie einsichtig. Da ihre Gründung zwischen Akademie der Künste und den Oberbauräten der Bauverwaltung lange Zeit höchst umstritten und geradezu umkämpft war, stellt sich ihre Geschichte (neben privaten Unterrichtangeboten der Baubeamten schließlich Lehranstalten im Schloss, dann in der Münze und später in der Zimmerstraße) als höchst spannend dar. Die Auseinandersetzungen setzten sich auch noch nach der Gründung der Bauakademie 1799 fort; von weitreichendem Einfluss war dabei das Direktorat unter Beuth, der auch den Neubau des Instituts durch Schinkel ermöglichte. https://www.urania.de/von-der-ecole-de-genie-et-darchitecture-zur-bauakademie Adresse: Urania Berlin e. V. An der Urania 17, 10787 Berlin |