September 2017 Bauakademieforen der Bundesstiftung Baukultur
MACHBARKEITSUNTERLAGE der BUNDESSTIFTUNG BAUKULTUR zur WIEDERERRICHTUNG BAUAKADEMIE 2017 (P pdf 659)
- zum Aufrufen bitte hier anklicken -
INHALTSVERZEICHNIS ANLASS UND ZIEL Seite 4
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN Seite 5
GRUNDLAGEN Historisches Planmaterial 1831 - 1962 Seiten 6 ff
Übersicht Nutzungsgeschichte bis 1962 Seiten 24 ff
Planungen Wiederaufbau ab 1990 Seiten 26 ff
Übersicht Kostenschätzungen Wiederaufbau Bauakademie Seiten 32 ff 32
Bodendenkmal, Gründung Seiten 34 ff
Musterecke Seiten 38 ff
Planungsrecht Seiten 40 ff
FLÄCHENANALYSE HISTORISCHER PLANUNGEN
Flaminius 1836 Seiten 42 ff
Lucae 1876 Seiten 48
Schonert 1932 Seiten 52 ff
Paulick 1952/53 Seiten 58 58 ff
Übersicht Flächenanalyse Seiten 64 ff
DIALOGVERFAHREN 2017 Seiten 66 ff
MÖGLICHES NUTZUNGSSZENARIO Seiten 71 ff
Quellen und Literaturverzeichnis Seite 82 Verzeichnis
Anlagen (nur digital) Seite 83
Bauakademieforen der Bundesstiftung Baukultur

Die Bundesstiftung Baukultur wurde im Jahr 2017 vom Bundesbauministerium (BMUB) beauftragt, die struckturierende Prozessmoderation für das Dialogverfahren zur Entwicklung eines tragfähigen Nutzungskonzepts für die Wiedererrichtung der Bauakademie Berlin zu übernehmen und eine technische "Machbarkeitsstudie Bauakademie" zu erarbeiten. Bitte Weiterlesen durch Anklicken des nachstehenden Links.
Bitte hier anklicken (PZ pdf 658Z) und 20170606
September 2022: Bauen am Beginn der Zukunft. (Strategiepapier)

Das Bauwesen wird sich in Deutschland in den nächsten Jahren durch Klimawandel, Energieproduktion, Infrastrukturausbau und neue Anforderungen der Gesellschaft dramatisch verändern. Die hohe Klimarelevanz und die heute schon bestehende Ressourcenknappheit führen zu einem Umdenken. Gleichzeitig ist der Bausektor der zentrale Bereich der Daseinsvorsorge und diejenige Schlüsselindustrie der deutschen Wirtschaft, die hier Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft trägt. Durch innovatives, effizientes und nachhaltiges Planen und Bauen müssen Treibhausgase im Bausektor drastisch reduziert
und Bauen klimagerecht und sozialverträglich gestaltet werden.
Den vollständigen Text des Strategiepapiers können Sie durch Anklicken des nachstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken (P pdf 2022)
5. Januar 2022 Kodex für Baukultur

Architekten und Ingenieure verpflichten sich qua Berufsethos zu einer positiven Gestaltung der menschlichen Umwelt. In der Immobilienwirtschaft unterdessen fehlte ein solcher Kodex bisher. Die Bundesstiftung Baukultur und das Institut für Corporate Governance in der Immobilienwirtschaft ICG haben nun ein Angebot zur Verantwortungsübernahme durch die Immobilienwirtschaft erarbeitet.
Den Artikel können Sie (in Kürze) aufrufen. (Datei 20220106 DAI)
Mai 2021: Leitfaden für die Gestaltung unser Lebensräume: Kodex für Baukultur veröffentlicht
Baukultur wird zum anerkannten Ziel der Immobilienbranche. Das Institut für Corporate Governance hat mit Unterstützung der Branche und der Bundesstiftung Baukultur einen Kodex für Baukultur erarbeitet. Details dazu können Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen, Bitte hier anklicken (P pdf 1005).

Siehe auch Homepageseite Veranstaltungen zwischen 2017 und 2019