
Aufgaben der Bundesstiftung Baukultur und Bauakademie (Auszug)
............Der Bund als Förderer sowie größter Bauherr und Betreiber von Gebäuden ist sich seiner Vorbildrolle für öffentliche und private Bauherren in der Bundesrepublik bewusst. Mit Einrichtungen, wie der Bundesstiftung Bauakademie und der Bundesstiftung Baukultur, verfolgen wir das Ziel, das Wissen zu Qualitäten in Architektur, Städtebau und Stadtentwicklung zu mehren, zu bündeln und in die Breite der Gesellschaft zu vermitteln....Den vollständigen Text können Sei durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken (P pdf 921)
Berliner Zeitung, 8. Februar 2022
Aufruf zum Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie
Seit 25 Jahren engagiert sich der Förderverein Bauakademie für den Wiederaufbau des Schinkelschen Gebäudes mit originalgetreuen historischen Fassaden. Fünf Jahre nach dem Beschluss des Bundestags, den Wiederaufbau mit 62 Millionen Euro zu finanzieren, haben der Förderverein und vier weitere Vereine einen Aufruf an die Öffentlichkeit gerichtet. Darin wird gefordert, die Bauakademie bei Berücksichtigung aktueller Vorschriften und nutzungsbedingten Anpassungen authentisch zu rekonstruieren. Das Motto: "So original wie möglich, so modern wie nötig."
Den vollständigen Text des Aufrufs können Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken P pdf3919)
Weltplus,3.Februar 2022, Dankwart Guratzsch
Was schoen ist bestimmen nicht moderne Architekten
Über Jahrzehnte hat man den Bürger als architektonischen „Laien“ abqualifiziert und die Rekonstruktion lebenswerter Altstädte „reaktionär“ genannt. Jetzt, wo diese Epoche zu Ende geht, ist ein Kulturkampf um unsere Innenstädte entbrannt. Dabei geht es nicht zuletzt um lukrative Aufträge. Wir erleben eine beispiellose Verunglimpfung von Architekten und Bauprojekten, die nicht dem Schema „zeitgemäßer“ Architektur entsprechen. Wo eine Fassade, ein Turm, ein Stück Altstadt gar, womöglich ein Schloss wiederaufgebaut oder rekonstruiert werden soll, sind die Kritiker schnell mit Totschlagvokabeln wie „reaktionär“ oder „faschistoid“ zur Stelle. Aber rekonstruiert, wiederaufgebaut, saniert und modernisiert wurde zu allen Zeiten. ........Den vollständigen Text des Artikels können Sie durch Anklicken des nebenstehende Link saufrufen. Bitte hier anklicken (P pdf 917)

21. Januar 2022 , Matthias Alexander
Luftschlösser in Serie
.Groß ist das Versprechen der Ampelkoalition, um nicht zu sagen tollkühn: „Wir werden das Bauen und Wohnen der Zukunft bezahlbar, klimaneutral, nachhaltig, barrierearm, innovativ und mit lebendigen öffentlichen Räumen gestalten." So steht es im Koalitionsvertrag. Die Frau, die das alles schaffen soll, heißt Klara Geywitz. Sie leitet das neu geschaffene Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Erstmals seit beinahe 25 Jahren gibt es somit wieder ein eigenständiges Bauministerium. Was erst einmal ein gutes Zeichen ist, weil es von der Bedeutung zeugt, die die neue Regierung dem Thema gibt,,,,,,,,,,,,,,,
.......................Quader-Solitäre mit überdimensionierten Balkonen. Debatten darüber und über die Zukunft der Innenstädte und über den Bedarf an neuen Grundrissen für neue Wohnformen anzustoßen wäre eine Aufgabe für die Bundesstiftung Bauakademie, deren Gründung quälend langsam verläuft. Geywitz sollte dafür sorgen, dass die Stiftung nicht nur ein schönes Haus, sondern auch eine angemessene Finanzausstattung bekommt. Die Bauakademie könnte das Bewusstsein dafür schärfen, dass Nachhaltigkeit im Wohnungsbau auch eine soziale und ästhetische Seite hat und dass beide miteinander verbunden sind. Den vollständigen Artikel können Sie durch Anklicken des nachstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken P pdf 913. .
....
Der Tagesspiegel, 17. Januar 2022Jan Kixmüller
Mit Holzhäusern das Klima retten
Im Klimaraum steht ein Elefant, den bislang kaum jemand bemerkt hat. Die gebaute Umwelt sei für mehr als 40 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, sagt Hans Joachim Schellnhuber. Diese Emissionen - die UN kam für 2019 auf eine Anteil von rund 38 Prozent - könnten weitgehend eingespart werden. Ja mehr noch: „Wir können sogar so bauen, dass wir Kohlendioxid aus der Atmosphäre herausholen", sagte der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), der nun das „Bauhaus der Erde" ins Leben gerufen hat....Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des folgenden Links aufrufen, Bitte hier anklicken - P pdf 912-
11. Januar 2022: Handelsblatt Real Estate
Bundesstiftung Bauakademie: Interview mit Prof Dr. Spars
„Wir wollen helfen, die Probleme der Bau- und Immobilienwirtschaft zu lösen“ (Prof. Dr. Spars) Der neue Gründungsdirektor verantwortet den inhaltlichen Aufbau der Bundesstiftung Bauakademie. Sie soll eine Kommunikations- und Wissensplattform für alle wichtigen Themen rund um die Bau- und Immobilienwirtschaft werden. Den vollständigen Text des Interviews können Sie durch Anklicken des nebenstehende Links auirufen. Bitte hier anklicken P pdf 910.