
21. Januar 2022 , Matthias Alexander
Luftschlösser in Serie
.Groß ist das Versprechen der Ampelkoalition, um nicht zu sagen tollkühn: „Wir werden das Bauen und Wohnen der Zukunft bezahlbar, klimaneutral, nachhaltig, barrierearm, innovativ und mit lebendigen öffentlichen Räumen gestalten." So steht es im Koalitionsvertrag. Die Frau, die das alles schaffen soll, heißt Klara Geywitz. Sie leitet das neu geschaffene Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Erstmals seit beinahe 25 Jahren gibt es somit wieder ein eigenständiges Bauministerium. Was erst einmal ein gutes Zeichen ist, weil es von der Bedeutung zeugt, die die neue Regierung dem Thema gibt,,,,,,,,,,,,,,,
.......................Quader-Solitäre mit überdimensionierten Balkonen. Debatten darüber und über die Zukunft der Innenstädte und über den Bedarf an neuen Grundrissen für neue Wohnformen anzustoßen wäre eine Aufgabe für die Bundesstiftung Bauakademie, deren Gründung quälend langsam verläuft. Geywitz sollte dafür sorgen, dass die Stiftung nicht nur ein schönes Haus, sondern auch eine angemessene Finanzausstattung bekommt. Die Bauakademie könnte das Bewusstsein dafür schärfen, dass Nachhaltigkeit im Wohnungsbau auch eine soziale und ästhetische Seite hat und dass beide miteinander verbunden sind. Den vollständigen Artikel können Sie durch Anklicken des nachstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken P pdf 913. .
....
Der Tagesspiegel, 17. Januar 2022Jan Kixmüller
Mit Holzhäusern das Klima retten
Im Klimaraum steht ein Elefant, den bislang kaum jemand bemerkt hat. Die gebaute Umwelt sei für mehr als 40 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, sagt Hans Joachim Schellnhuber. Diese Emissionen - die UN kam für 2019 auf eine Anteil von rund 38 Prozent - könnten weitgehend eingespart werden. Ja mehr noch: „Wir können sogar so bauen, dass wir Kohlendioxid aus der Atmosphäre herausholen", sagte der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), der nun das „Bauhaus der Erde" ins Leben gerufen hat....Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des folgenden Links aufrufen, Bitte hier anklicken - P pdf 912-
11. Januar 2022: Handelsblatt Real Estate
Bundesstiftung Bauakademie: Interview mit Prof Dr. Spars
„Wir wollen helfen, die Probleme der Bau- und Immobilienwirtschaft zu lösen“ (Prof. Dr. Spars) Der neue Gründungsdirektor verantwortet den inhaltlichen Aufbau der Bundesstiftung Bauakademie. Sie soll eine Kommunikations- und Wissensplattform für alle wichtigen Themen rund um die Bau- und Immobilienwirtschaft werden. Den vollständigen Text des Interviews können Sie durch Anklicken des nebenstehende Links auirufen. Bitte hier anklicken P pdf 910.
Stadt Land Frust Die Baupolitik braucht dringend einen Paradigmenwechel
Ein Aufatmen ging durch die Baubranche. Es gibt wieder ein eigenständiges Bundesbauministerium. Die Erkenntnis hatte sich wohl durchgesetzt, dass das Bauen angesichts seines erheblichen Anteils an der Gesamtwirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens sowie der endlich erkannten Bedeutung für Ökologie und Klima am Kabinettstisch vertreten sein müsse.......
Das Bauwesen ist der am weitesten dem technologischen Fortschrift hinterherhinkende Wirtschaftszweig. Betoniert wird hemmungslos wie seit Wiederaufbauzeiten, als ob nicht schon längst der Sand knapp wäre und uns der Zement die CO2-Bilanz verhagelte. Industrielle Vorfertigung und klimaneutraler Holzbau sind noch eher die Ausnahme als die Regel, wegen der Trägheit der Bauindustrie, wohl aber auch wegen des miserablen Images von Plattenbauten...........
.Fehlt noch die Baukultur. Architektur ist auch Kunst, Bauen ist Gestaltung des öffentlichen und des privaten Lebensraums und für einen großen Teil der Bevölkerung die einzige aktive Teilnahme an Kulturleistungen. .......
Zur Förderung der Baukultur gibt es zwei Stiftungen des Bundes. Eine der ersten Amtshandlungen der Ministerin müsste deshalb sein, das glücklose Vorhaben Stiftung Bauakademie zu stoppen und mit der Stiftung Baukultur zusammenzulegen.
Den vollständigen Artikel können Sie durch Anklicken des nachstehenden Links (P pdf 909) aufrufen. Bitte hier anklicken.
10. Dezember 2021 DerTagesspiegel
Rechte Räume / In Stein gehauen
Foto: Palais am Festungsgraben (Berlin-Mitte) - Foto Wikipedia
Humboldt Forum. Kronprinzenpalais, Wilhelmstraße: Ein Projekt am Gorki Theater beleuchtet „Rechte Räume“ in Berlins Mitte.
Den vollständigen Text können Sie durch Anklicken des negbenstehenden Links aufrufen (Pa1 pdf 907). Bitte hier anklicken.
30. Oktober 2021, Der Tagesspiegel / Reinhart Bünger
Planquadrat für Schinkels Erben
In der Bauakademie soll Guido Spars* für gutes Klima sorgen. Das erste Interview zur neuen Aufgabe. Das Interview können Sie duch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken (Pa pdf 901T).