24. August 2016, 18.30 Uhr: 46. Lichtbilderabend Altstadt
Das Bürgerforum Berlin veranstaltet seit dem Februar 2012 an jedem vierten Mittwoch eines jeden Monats - außer im Juli und Dezember bis Ende April 20172 Lichtbilderabende zum Berliner Stadtkern.
24.8.2016: Schlossfreiheit und Nationaldenkmal, Vortrag von Dr. Benedikt Goebel.
Ort: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg im Marstall, Schloßplatz 7, Berlin, Hofgebäude 2. OG
28. September 2016, 18.30 Uhr 47. Lichtbilderabend Altstadt
Vortrag von Dr. Benedikt Goebel Museumsinsel, Monbijoubrücke, Museumsstraße = Neues Museum, Nationalgalerie, Kaiser-Friedrich-Museum, Pergamonmuseum
Ort: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg im Marstall, Schloßplatz 7, Berlin, Hofgebäude 2. OG
Das Bürgerforum Berlin veranstaltet seit dem Februar 2012 Lichtbilderabende zum Berliner Stadtkern. An jedem vierten Mittwoch eines jeden Monats - außer im Juli und Dezember - stehen eine Gasse, eine Straße oder ein Platz des Stadtkerns im Mittelpunkt. Die Lichtbilderabende bringen relevante Kartenausschnitte und alle bislang bekannten Photographien zum jeweiligen Ort zusammen. Insgesamt weist der Stadtkern 129 namentlich verschiedene Gassen, Straßen und Plätze auf. Diese werden in 55 Lichtbilderabenden behandelt. Unser virtueller Durchgang durch die gesamte Altstadt endet also im April 2017.
Lichtbildervortraege von Oktober 2016 bis April 2017 des Buergerforums Berlin
3. Juni 2016 15-20 Uhr: Symposion über Altstadterneuerungen von Berliner Bürgervereinen
Auf dem Symposion sollen auf Basis der bedeutenden Altstadterneuerungen in Potsdam, Dresden und Frankfurt (Main) die unterschiedlichen Erfahrungen, Strategien und politischen Konstellationen verglichen und diskutiert werden. Vertreter der Rekonstruktionen des Dresdner Neumarkts, des Potsdamer Alten Marktes und des Frankfurter Römers werden die Geschichte und die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren. Wenngleich es unterschiedliche Ausgangspositionen und unterschiedliche Ansätze und Voraussetzungen gibt, soll das Gemeinsame einer Wiedergeburt der Altstädte auch mit Blick auf die Berliner Situation erarbeitet werden. .
Ort: Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, 10785 Berlin
Eintritt frei (Spende in bar von mindestens 5 EUR erbeten)
Veranstalter: Planungsgruppe Stadtkern im Bürgerforum Berlin e.V. (Prof. Bernd Albers, Prof. Dr. Eberhard von Einem, Dr.Benedikt Goebel, Klaus Hartung, Dipl. Ing. Peter Westrup) stadtkern@berlin.de
Mitveranstalter: Berliner Historische Mitte e.V. (BHM; Dr. Helmut Maier, HubertusMüller), maier@ahme.de, Forum Stadtbild Berlin e.V. (FS; Hans-Karl Krüger),info@stadtbild-berlin.de, Gesellschaft Historisches Berlin e.V. (GHB; Gerhard Hoya, Horst-Peter Serwene, Franziska Springer), info@ghb-online.de
Programm bitte durch Anklicken aufrufen (Z pdf 409)
19. bis 29. April 2016 7. Berliner Stiftungswochen
Die Erichtugnsstiftung Bauakademie beteiligt sich an der 7. Berliner Stiftungswoche. Alle Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.berlinerstiftungswoche.eu
27. April 2016, 18h30: 43. Berliner Lichtbilderabend zum Schinkelplatz und zur Bauakademie
Um die Kenntnis des Stadtkerns zu vertiefen, veranstaltet das Bürgerforum Berlin seit dem Februar 2012 Lichtbilderabende zum Berliner Stadtkern. An jedem vierten Mittwoch eines jeden Monats (nicht im Juli und Dezember) stehen eine Gasse, eine Straße oder ein Platz des Stadtkerns im Mittelpunkt. Die Lichtbilderabende bringen alle wichtigen Kartenausschnitte und bislang bekannten Photographien zum jeweiligen Ort zusammen. Insgesamt weist der Stadtkern 129 namentlich verschiedene Gassen, Straßen und Plätze auf. Diese werden in 55 Lichtbilderabenden behandelt.
Ort: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg im Marstall (Hofgebäude, 2. Stock) am Schloßplatz
27. April 2016, 18:30 Uhr: 43. Berliner Lichtbilderabend: Schinkelplatz und die Bauakademie
Vortrag von Herrn Dr. Benedikt Goebel
23. März 2016, 18:30 Uhr 42. Berliner Lichtbilderabend. Gezeigt werden an diesem Abend Bilder desWerderschen Marktes, der Werderstraße und der zugehörige Abschnitt der Oberwallstraße sowie die Gassen im Umfeld der derzeit viel diskutierten Friedrichwerderschen Kirche: Werdersche Rosenstraße, Falkoniergasse und Niederlagstraße. Die Kirche selbst steht nicht im Mittelpunkt des Vortrags.
Vortrag von Herrn Dr. Benedikt Goebel
Wer anschließend noch Interesse am weiteren Austausch hat: Ab 20:30 Uhr treffen sich Interessierte im Schinkelzimmer des Restaurants Maultasche in der Charlottenstraße 35/36 (Neben der Deutschen Bank)