15.10.2018: EINLADUNG Auftaktveranstaltung Die Berliner Mitte Geschichten
Märkisches Museum, Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin
Die historische Mitte Berlins ist heute unsichtbar. Bis auf wenige Ausnahmen im Stadtbild sind die historischen Schichten der Stadt getilgt. Die Nikolaikirche, die Marienkirche oder die Ruine der Franziskanerkirche zeugen von der mittelalterlichen Blüte der Stadt. Doch auch die verdeckten Schichten, die die archäologischen Grabungen der letzten Jahre ans Licht gefördert haben, erzählen Stadtgeschichte – das mittelalterliche Rathaus, das Dominikanerkloster oder das Schloss. Zur modernen Gesellschaft gehört das Wissen, dass Gegenwart und Zukunft nicht ohne unsere Vergangenheit gestaltet werden können: wo und auf welchen Schichten stehen wir? In der historischen Mitte Berlins können alle hier wirksamen Epochen sichtbar gemacht werden. Dazu wollen wir mit dieser Veranstaltungsreihe einen Beitrag leisten.
Wie lassen sich die verdeckten Schichten und ihre Bedeutung für die Stadt, für die Bürgerschaft und ihre Gäste erlebbar und nachvollziehbar machen? Wie kann es gelingen, die historische Mitte und ihre Zeugnisse vor dem Vergessen zu bewahren? Wie kann aus der Vergangenheit Zukunft entwickelt werden?....Weiter siehe Datei P pdf 746 - bitte hier anklicken -.
21.6. - 6.7.2018: Ausstellung der Arbeiten zum Bauakademieprogrammwettbewerb
Ausstellung der Unterlagen im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Ernst-Reuter-Haus), Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin, vom 21. Juni bis zum 6. Juli 2018 täglich von 10 bis 18 Uhr, Eintritt: frei.
1) - Bitte hier anklicken (P pdf 712.1) -
2) - weitere Ausführungen zu der Ausstellung (Datei P pdf 717) - bitte hier anklicken -
12. Juni 2018: 18 bis 22 Uhr: Veranstaltung zum Bauakademieprogramwettbewerb und Fördervereinskonzept
Die Debatte über den Wiederaufbau und die Nutzungskonzepte der Schinkelschen Bauakademie geht weiter. Um die Arbeiten des Programmwettbewerbs, aber auch weitere Optionen zu diskutieren, laden ARCH+ und die Akademie der Künste zu einem offenen Forum auf neutralem Boden ein. Als Ergebnis wird eine Resolution beschlossen: der Bauakademie-Code.
Ort; Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Nähe S-Bhf Bellevue - Detail bitte hier anklicken (P pdf 712.2 )-.
Unterlage des Förderverein Bauakademie zum Wiederaufbau und zur Nutzung. Die Unterlage können Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken (20180612)
11. Januar 2018, Vortrag in der Urania, 15h30: Von der Ecole de génie et d’architecture zur Bauakademie
Den Vortrag hält Herr Dr. Reinhart Strecke (Kunsthistoriker, Archivdirektor am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz a. D., Berlin)
Erst vor dem Hintergrund ihrer Vorgeschichte wird die Modernität der Bauakademie einsichtig. Da ihre Gründung zwischen Akademie der Künste und den Oberbauräten der Bauverwaltung lange Zeit höchst umstritten und geradezu umkämpft war, stellt sich ihre Geschichte (neben privaten Unterrichtangeboten der Baubeamten schließlich Lehranstalten im Schloss, dann in der Münze und später in der Zimmerstraße) als höchst spannend dar. Die Auseinandersetzungen setzten sich auch noch nach der Gründung der Bauakademie 1799 fort; von weitreichendem Einfluss war dabei das Direktorat unter Beuth, der auch den Neubau des Instituts durch Schinkel ermöglichte.
https://www.urania.de/von-der-ecole-de-genie-et-darchitecture-zur-bauakademie
(sofern sich beim Anklicken die Seite nicht öffnet, bitte den Link in Ihren Browser kopieren)
Adresse: Urania Berlin e. V. An der Urania 17, 10787 Berlin
Verkehrsverbindung: U-Bhf. Wittenbergplatz: U1, U2, U3, An der Urania: 106, 187, M19, M29, M46, N1, N2, N26, U-Bhf. Nollendorfplatz: U1, U2, U3, U4
13.10. bis 11.11.2017: Ausstellung in der Architekturgalerie: "Berlin 2050"
"Berlin 2050: Konkrete Dichte" Ausstellung von Studentarbeiten verschiedener Architekturschulen in der Architekturgalerie in Berlin-Mitte, Karl-Marx-Allee 98.
Das Programm und Termine für 2 Vortragsveranstaltungen (23.10. und 9.11.2017) können Sie durch Anklicken dieser Zeile aufrufen.
Bitte lesen Sie dazu den am 12. Oktober 2017 im Tagesspiegel veröffentlichten Artikel (Z pdf 441). Bitte hier anklicken
September 2017 Bauakademieforen: der Bundesstiftung Baukultur - Machbarkeitsstudie
MACHBARKEITSUNTERLAGE WIEDERERRICHTUNG BAUAKADEMIE 2017 - zum Aufrufen bitte hier anklicken (P pdf 659)-
NHALTSVERZEICHNIS ANLASS UND ZIEL Seite 4
ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN Seite 5
GRUNDLAGEN Historisches Planmaterial 1831 - 1962 Seiten 6 ff
Übersicht Nutzungsgeschichte bis 1962 Seiten 24 ff
Planungen Wiederaufbau ab 1990 Seiten 26 ff
Übersicht Kostenschätzungen Wiederaufbau Bauakademie Seiten 32 ff 32
Bodendenkmal, Gründung Seiten 34 ff
Musterecke Seiten 38 ff
Planungsrecht Seiten 40 ff
FLÄCHENANALYSE HISTORISCHER PLANUNGEN
Flaminius 1836 Seiten 42 ff
Lucae 1876 Seiten 48
Schonert 1932 Seiten 52 ff
Paulick 1952/53 Seiten 58 58 ff
Übersicht Flächenanalyse Seiten 64 ff
DIALOGVERFAHREN 2017 Seiten 66 ff
MÖGLICHES NUTZUNGSSZENARIO Seiten 71 ff
Quellen und Literaturverzeichnis Seite 82 Verzeichnis
Anlagen (nur digital) Seite 83