
26. Januar 2022: Reinhart Bünger
Wollen so viel bauen wie in den 90ern
..................Es sind sehr viele Projekte, deren Entwicklungen eine hohe Relevanz für die Stadtgesellschaft und für die Innenstadtentwicklung der Stadt haben. Dazu zählen der Checkpoint Charlie, die Signa-Häuser, der Hermannplatz an sich, der Alexanderplatz und auch der Jahn-Sportpark mit dem Jahn-Sportstadion - das sind Orte in Berlin, um die ich mich kümmern werde. Was ich auch als wichtiges Wirkungsfeld für mich entdeckt habe, ist die gemeinsame Landesplanung: Berlin mit seiner engen Verzahnung mit Brandenburg durch den Siedlungsstern. Berlins historische Mitte hat Sie immer sehr umgetrieben................Den vollständigen Artikel können Sie durch Anklicken des nachfolgenden Links aufrufen. Bitte hier anklichen (P pdf 915)
24. Januar 2022, Berliner Zeitung, ,Nikolaus Bernau
Wir brauchen die Vielfalt in den Stadtteilen und Ortskernen
Interview mit der Senatsbaudirektorin Frau Prof. Dr. Petra Kahlfeldt. Das Foto wurde nicht von der Berliner Zeitung verwendet, sondern vom Förderverein Bauakademie eingefügt.
Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt ist erst seit einigen Tagen im Amt und steht bereits im Fokus des öffentl-ichen Interesses. Bauen ist eine hochpolitische Angele-genheit, Senatsbaudirektoren haben große Gestaltungs-macht, wie Hans Christian Müller, Werner Düttmann, Hans Stimmann oder Regula Lüscher gezeigt haben. Wir treffen Petra Kahlfeldt bei den großen Stadtmodellen, die am Köllnischen Markt ausgestellt werden. Die Zeit ist knapp, die nächste Abstimmungsrunde wartet schon.
Frau Kahlfeldt, Sie haben die Proteste gegen Ihre Berufung als Kampagne bezeichnet. Wieso Kampagne? Ich habe das so erlebt. Gar nicht mal die Heftigkeit im Vortrag – Architektinnen und Architekten sind sehr leidenschaftliche Menschen. Aber die Form und der Inhalt und die verfälschenden Fakten – das ging nicht. Die schadeten eben auch der Bedeutung der Position Senatsbaudirektion. Ich vermute jetzt mal, nach dieser Erfahrung wird sich jede Kollegin, jeder Kollege in fünf oder zehn Jahren fragen: Muss ich mich in Berlin wirklich als Zielscheibe zur Verfügung stellen....Das vollständige Interwies können Sie durch Anklicken des nachfolgenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken . P pdf 914 -
FAZ. 31. Mai 2021, Andreas Kilb
Kain wo ist Dein Bruder Schinkel
Abbildung: Foto;: Wikipedia
Die Friedrichswerdersche Kirche ist wieder da. Das ist eine Gewissheit, von der man überwältigt wird, sobald sich die Türen des neogotischen Kirchengebäudes gegenüber vom Auswärtigen Amt in Berlin geöffnet haben. Schinkels bedeutendster Sakralbau hat den Angriff der Immobilieninvestoren überlebt, seine Fundamente, die durch die Austiefungen zweier benachbarter neuer Wohnblöcke wegzusacken drohten, sind stabilisiert, der Riss, der sich von Norden nach Süden durch Dach, Chor und Fußboden der Kirche zog, ist verschwunden. Darauf hätte vor sechs Jahren, als der gesamte Innenraum eingerüstet war und nur Stahlstreben den Einsturz der Wände verhinderten, wohl niemand gewettet.....Den vollständigen Artikel können Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken (P pdf 876).
17. Mai 2021
Presseinformation Leitfaden für die Gestaltung unserer Lebensräume: Kodex für Baukultur veröffentlicht
Baukultur wird zum anerkannten Ziel in der Immobilienbranche: Mit Unterstützung aus der Immobilien- und Wohnungswirtschaft initiierten und entwickelten das Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) und die Bundesstiftung Baukultur den Kodex für Baukultur, eine freiwillige Selbstverpflichtung für die verantwortungsvolle Aufgabenwahrnehmung von Unternehmen der Immobilienwirtschaft.
Die Immobilienwirtschaft trägt in ihrer Aufgabe als Projektentwickler, Planer, Bauherr, Eigentümer etc. in besonderem Maße Verantwortung für die Gestaltung unserer Lebensräume.Gleichzeitung bilden baukulturelle Werte und gesellschaftliche Akzeptanz die Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Der Kodex für Baukultur unterstützt nun die Unternehmen der Immobilienwirtschaft dabei, aus eigener Initiative und im Rahmen einer Selbstkontrolle gesellschaftliche Verantwortung für die Konsequenzen immobilienwirtschaftlichen Handelns und für die gebauten Ergebnisse zu übernehmen. .Den vollständigen Text könnne Sie durch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken P pdf 1005
7. Februar 2021 / 2. Dezember 2020, competitionline, Carlo Sporkmann
BACKE, BACKE BAUAKADEMIE competitionline Lebkuchenwettbewerb Seite 3 der Datei P pdf 866
.........................................Der competitionline eat city Lebkuchenwettbewerb 2020/21 sucht leckere Ideen, die wie das Vorbild auch in 100 Jahren noch überzeugend sind – und im Idealfall sowohl dem Stiftungsrat und Florian Pronold als auch Philipp Oswalt, Oliver Elser und den Unterzeichnern des Protestbriefes schmecken (die Hintergründe finden Sie hier. Der Ort bleibt, die Architektur wird neu und nachhaltig. Im Zusammenspiel mit dem Konzept gibt sie nicht nur der Mitte Berlins neue Impulse, sondern auch der deutschen Planungs- und Baubranche und ihrer Strahlkraft über die Grenzen hinweg. Wie wird der Ort lebendig? Was trauen wir uns? Wie machen wir den Rahmen größer? Und muss es wirklich die historische Fassade sein? Kurz: Lasst es uns noch mal neu denken.......Den vollständigen Text können Sie duch Anklicken des nebenstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken (P pdf 866 Seite 3).
Der Wettbewerb wurde inzwischen entschieden. Die Ergebnisse können Sie durcxh Anklicken des nachstehenden Links aufrufen: https://www.competitionline.com/de/news/wettbewerbe/eat-city-bauakademie-reloaded-3047.html Sofern sich die Seite nicht öffnen sollte, bitte den Link in Ihren Browser kopieren und dann in die Suchmaschine übertragen.
6. Februar 2021
Bauakademie aus anderen Materialien
Im Laufe der Zeit bildete das Gebäude der Schinkelschen Bauakadmie die Vorlage, es aus anderen Materialien in Miniaturen unterschiedlichen Maßstabs nachzugestalten bzw. in seriellen Pfefferrkuchenplattten zu backen. Eine kleine Zusammenstellung von in den Jahren 2003 bis 2020 erstellten Modellen können Sie durch Anklicken des nachstehenden Links aufrufen. Bitte hier anklicken